Amalgamsanierung
Warum ist Amalgam seit 2025 in der EU verboten?
Seit dem 1. Januar 2025 ist die Verwendung von Amalgam für neue Zahnfüllungen in der Europäischen Union (EU) nur noch in Ausnahmefällen erlaubt. Der Grund hierfür liegt in gesundheitlichen Bedenken und der Umweltbelastung durch die Entsorgung des enthaltenen Quecksilbers. Amalgam besteht vornehmlich aus Quecksilber (etwa 50 %), Silber, Zinn, Kupfer und anderen Metallen. Quecksilber ist ein hochgiftiges Schwermetall, das sowohl für den menschlichen Organismus als auch für die Umwelt schädlich sein kann.
Die schrittweise Reduzierung und schließlich das Verbot von Amalgamfüllungen sollen langfristig das Risiko einer Belastung durch Quecksilber minimieren. Die Nutzung von Amalgam ist bei Zahnfüllungen bis Ende 2029 nur in medizinisch notwendigen Ausnahmefällen erlaubt, beispielsweise bei nachgewiesenen Allergien gegen alternative Materialien.
Für viele Patientinnen und Patienten stellt sich nun die Frage: Sollte ich meine alten Amalgamfüllungen entfernen lassen? Und wenn ja, wie läuft eine Amalgamentfernung sicher und professionell ab? Hier erfahren Sie alles, was Sie über eine fachgerechte Amalgamsanierung wissen müssen.
Warum eine Amalgamsanierung sinnvoll sein kann
Das Quecksilber in Amalgamfüllungen kann durch Abrieb oder Korrosion in geringen Mengen in den Körper gelangen. Während einige Menschen gut mit Amalgam leben, gibt es andere, die über gesundheitliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme oder chronische Erschöpfung klagen. Besonders für Schwangere, stillende Mütter und Kinder wurde Amalgam bereits vor dem vollständigen Verbot als problematisch eingestuft und eingeschränkt.
Intakte Füllungen müssen nicht zwangsläufig entfernt werden. Die Amalgamsanierung kann eine sinnvolle Maßnahme sein, um die individuelle Quecksilberbelastung zu reduzieren und auf moderne, biokompatible Zahnfüllungen umzusteigen. Auch aus ästhetischen Gründen ist ein Wechsel von den silbergrauen auf zahnfarbene Füllungen empfehlenswert.
Der Ablauf einer sicheren Amalgamsanierung
Die Entfernung von Amalgamfüllungen sollte stets unter strengen Schutzmaßnahmen erfolgen, um eine unnötige Belastung mit Quecksilber zu vermeiden. In der Beispiel Apotheke in Musterstadt setzen wir auf eine sichere und schonende Amalgamsanierung in mehreren Schritten:
Welche Alternativen gibt es zu Amalgamfüllungen?
Die moderne Zahnmedizin bietet zahlreiche Alternativen zu Amalgam, die nicht nur ästhetisch ansprechender, sondern auch gesundheitlich unbedenklich sind, wie z. B.:

Keramik-Inlays
Besonders langlebig und ideal für größere Füllungen.
Komposit-Füllungen
Kunststoff-Keramik-Mischungen, die sich gut an die natürliche Zahnfarbe anpassen.
Gold-Inlays
Eine hochwertige Alternative.
Biokompatible Kunststoffe
Frei von schädlichen Weichmachern und gut verträglich.Vergleich von Füllungsmaterialien




Eigenschaft | Amalgam |
---|---|
Haltbarkeit | Mittel |
Ästhetik | Schlecht |
Kosten | Günstig |
Verträglichkeit | Kann problematisch sein |
Anspruch gesetzlich Versicherter auf kostenfreie Zahnfüllungen
Gesetzlich Versicherte haben weiterhin Anspruch auf kostenfreie Zahnfüllungen, auch wenn diese künftig nicht mehr aus Amalgam bestehen. Das bedeutet, dass Patientinnen und Patienten in der Zahnarztpraxis weiterhin eine Füllung erhalten können, ohne eine Zuzahlung leisten zu müssen.
Statt Amalgam kommen nun alternative Materialien zum Einsatz, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Dabei handelt es sich in der Regel um selbstadhäsive Füllungsmaterialien, die eine unkomplizierte Anwendung ermöglichen. In bestimmten Ausnahmefällen können auch sogenannte Bulkfill-Komposite verwendet werden, die speziell für größere Defekte geeignet sind.
Was sollten Patienten nach einer Amalgamsanierung beachten?
Nach der Entfernung von Amalgam sollte der Körper bei der Entgiftung unterstützt werden. Folgende Maßnahmen können helfen:
- Eine gesunde Ernährung mit vielen Antioxidantien, um freie Radikale zu neutralisieren.
- Chlorella, Koriander oder Bärlauch als natürliche Mittel zur Bindung von Quecksilber im Körper.
- Viel Wasser trinken, um die Ausleitung zu unterstützen.
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin, um die neuen Füllungen zu überprüfen.
FAQs Amalgamsanierung
Ist eine Amalgamsanierung für jeden Patienten notwendig?
Ist die Entfernung von Amalgam gesundheitsschädlich?
Welche Kosten entstehen bei einer Amalgamsanierung?
Wie lange dauert eine komplette Amalgamsanierung?
Was passiert mit den entfernten Amalgamfüllungen?
Die Amalgamsanierung ist eine sinnvolle Maßnahme für alle Patientinnen und Patienten, die sich für eine quecksilberfreie und ästhetische Zahnversorgung entscheiden möchten. Lassen Sie sich in der Beispiel Apotheke in Musterstadt beraten.
Online-Terminvereinbarung