Zum Hauptinhalt springen

Amalgamsanierung

Amalgam ist eine Legierung aus verschiedenen Metallen, die seit über 150 Jahren als Füllmaterial in der Zahnmedizin verwendet wird. Aufgrund seiner hohen Haltbarkeit und kostengünstigen Verarbeitung wurde Amalgam lange Zeit bevorzugt für Zahnfüllungen eingesetzt. Allerdings geriet es zunehmend in die Kritik, da das enthaltene Quecksilber in kleinen Mengen freigesetzt werden kann und gesundheitliche sowie umweltbezogene Bedenken aufwirft. In der Beispiel Apotheke in Musterstadt bieten wir eine Amalgamsanierung an.

Warum ist Amalgam seit 2025 in der EU verboten?

Seit dem 1. Januar 2025 ist die Verwendung von Amalgam für neue Zahnfüllungen in der Europäischen Union (EU) nur noch in Ausnahmefällen erlaubt. Der Grund hierfür liegt in gesundheitlichen Bedenken und der Umweltbelastung durch die Entsorgung des enthaltenen Quecksilbers. Amalgam besteht vornehmlich aus Quecksilber (etwa 50 %), Silber, Zinn, Kupfer und anderen Metallen. Quecksilber ist ein hochgiftiges Schwermetall, das sowohl für den menschlichen Organismus als auch für die Umwelt schädlich sein kann.

Die schrittweise Reduzierung und schließlich das Verbot von Amalgamfüllungen sollen langfristig das Risiko einer Belastung durch Quecksilber minimieren. Die Nutzung von Amalgam ist bei Zahnfüllungen bis Ende 2029 nur in medizinisch notwendigen Ausnahmefällen erlaubt, beispielsweise bei nachgewiesenen Allergien gegen alternative Materialien.

Für viele Patientinnen und Patienten stellt sich nun die Frage: Sollte ich meine alten Amalgamfüllungen entfernen lassen? Und wenn ja, wie läuft eine Amalgam­entfernung sicher und professionell ab? Hier erfahren Sie alles, was Sie über eine fachgerechte Amalgamsanierung wissen müssen.

Warum eine Amalgam­sanierung sinnvoll sein kann

Das Quecksilber in Amalgamfüllungen kann durch Abrieb oder Korrosion in geringen Mengen in den Körper gelangen. Während einige Menschen gut mit Amalgam leben, gibt es andere, die über gesundheitliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme oder chronische Erschöpfung klagen. Besonders für Schwangere, stillende Mütter und Kinder wurde Amalgam bereits vor dem vollständigen Verbot als problematisch eingestuft und eingeschränkt.

Intakte Füllungen müssen nicht zwangsläufig entfernt werden. Die Amalgamsanierung kann eine sinnvolle Maßnahme sein, um die individuelle Quecksilberbelastung zu reduzieren und auf moderne, biokompatible Zahnfüllungen umzusteigen. Auch aus ästhetischen Gründen ist ein Wechsel von den silbergrauen auf zahnfarbene Füllungen empfehlenswert.

Der Ablauf einer sicheren Amalgamsanierung

Die Entfernung von Amalgamfüllungen sollte stets unter strengen Schutzmaßnahmen erfolgen, um eine unnötige Belastung mit Quecksilber zu vermeiden. In der Beispiel Apotheke in Musterstadt setzen wir auf eine sichere und schonende Amalgamsanierung in mehreren Schritten:

Mann sitzt entspannt im Zahnarztstuhl und lächelt. Zahnarztinstrumente für Amalgamentfernung. Patient erhält eine Amalgamentfernung. Zähne mit biokompatibler Füllung. Steriler Zahnarzt-Tisch mit Instrumenten.

Detaillierte Untersuchung und Beratung

Zunächst prüfen wir den Zustand der vorhandenen Amalgamfüllungen und beraten Sie individuell zu Alternativen.

Schutzmaßnahmen während der Entfernung:

Während der Entfernung setzen wir spezielle Schutzmaßnahmen ein, darunter:

  • Kofferdam: Eine Schutzfolie, die verhindert, dass Amalgamreste verschluckt werden.
  • Spezielle Absaugtechnik: Hochleistungs-Absauggeräte minimieren die Quecksilberdämpfe.
  • Zufuhr von Sauerstoff: Über eine Nasenmaske atmen Patienten saubere Luft ein, um keine Amalgam-Dämpfe einzuatmen.

Schonende Entfernung

Wir arbeiten mit niedriger Drehzahl und spezieller Wasserkühlung, um die Freisetzung von Quecksilber zu minimieren.

Biokompatible Füllungsalternativen

Nach der Entfernung der alten Amalgamfüllung versorgen wir den Zahn mit modernen Materialien wie Keramik, Komposit oder biokompatiblen Kunststoffen.

Entgiftung und Nachsorge

Nach der Amalgamentfernung kann eine gezielte Entgiftungstherapie sinnvoll sein, um verbliebene Quecksilberreste im Körper auszuleiten.

Welche Alternativen gibt es zu Amalgamfüllungen?

Die moderne Zahnmedizin bietet zahlreiche Alternativen zu Amalgam, die nicht nur ästhetisch ansprechender, sondern auch gesundheitlich unbedenklich sind, wie z. B.:

Zahn mit Keramik-Inlay.

Keramik-Inlays

Besonders langlebig und ideal für größere Füllungen.
Zahn mit Komposit-Füllung.

Komposit-Füllungen

Kunststoff-Keramik-Mischungen, die sich gut an die natürliche Zahnfarbe anpassen.
Zahn mit Gold-Inlay.

Gold-Inlays

Eine hochwertige Alternative.
Zahn mit biokompatibler Füllung.

Biokompatible Kunststoffe

Frei von schädlichen Weichmachern und gut verträglich.

Vergleich von Füllungs­materialien

Zahn mit biokompatibler Füllung. Zahn mit biokompatibler Füllung. Zahn mit biokompatibler Füllung. Zahn mit biokompatibler Füllung.
Eigen­schaft Amalgam
Halt­barkeit Mittel
Ästhetik Schlecht
Kosten Günstig
Verträglichkeit Kann problematisch sein

Anspruch gesetzlich Versicherter auf kostenfreie Zahnfüllungen

Gesetzlich Versicherte haben weiterhin Anspruch auf kostenfreie Zahnfüllungen, auch wenn diese künftig nicht mehr aus Amalgam bestehen. Das bedeutet, dass Patientinnen und Patienten in der Zahnarztpraxis weiterhin eine Füllung erhalten können, ohne eine Zuzahlung leisten zu müssen.

Statt Amalgam kommen nun alternative Materialien zum Einsatz, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Dabei handelt es sich in der Regel um selbstadhäsive Füllungsmaterialien, die eine unkomplizierte Anwendung ermöglichen. In bestimmten Ausnahmefällen können auch sogenannte Bulkfill-Komposite verwendet werden, die speziell für größere Defekte geeignet sind.

Was sollten Patienten nach einer Amalgamsanierung beachten?

Nach der Entfernung von Amalgam sollte der Körper bei der Entgiftung unterstützt werden. Folgende Maßnahmen können helfen:

  • Eine gesunde Ernährung mit vielen Antioxidantien, um freie Radikale zu neutralisieren.
  • Chlorella, Koriander oder Bärlauch als natürliche Mittel zur Bindung von Quecksilber im Körper.
  • Viel Wasser trinken, um die Ausleitung zu unterstützen.
  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin, um die neuen Füllungen zu überprüfen.

FAQs Amalgamsanierung

Ist eine Amalgamsanierung für jeden Patienten notwendig?
Nein, nicht jede Patientin oder jeder Patient muss seine Amalgamfüllungen sofort entfernen lassen. Wenn die Füllungen intakt sind und keine gesundheitlichen Beschwerden bestehen, kann ein Wechsel aus rein präventiven Gründen abgewogen werden. Eine individuelle Beratung ist hier entscheidend.
Ist die Entfernung von Amalgam gesundheitsschädlich?
Nicht, wenn sie unter professionellen Schutzmaßnahmen durchgeführt wird. In der XY Praxis in XY achten wir auf eine sichere Entfernung, um eine unnötige Belastung durch Quecksilber zu vermeiden.
Welche Kosten entstehen bei einer Amalgamsanierung?
Die Kosten einer Amalgamsanierung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der zu ersetzenden Füllungen, dem verwendeten Ersatzmaterial und dem individuellen Behandlungsaufwand. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf eine kostenfreie Füllung mit einem zuzahlungsfreien Material, etwa selbstadhäsiven Füllungen. Entscheiden sich Patientinnen und Patienten für hochwertigere Materialien wie Komposit oder Keramik, können zusätzliche Kosten entstehen, die je nach Umfang der Behandlung variieren. In Ihrer Zahnarztpraxis erhalten Sie vorab eine Kostenaufstellung.
Wie lange dauert eine komplette Amalgamsanierung?
Die Dauer hängt vom Umfang der notwendigen Behandlungen ab. In der Regel erfolgt die Entfernung schrittweise über mehrere Sitzungen hinweg, um den Körper nicht zu überlasten.
Was passiert mit den entfernten Amalgamfüllungen?
Entfernte Amalgamfüllungen werden als Sondermüll behandelt, da sie Quecksilber enthalten. In Zahnarztpraxen gibt es spezielle Absaugsysteme und Amalgamabscheider, die verhindern, dass das Material ins Abwasser gelangt. Das aufgefangene Amalgam wird von spezialisierten Entsorgungsunternehmen umweltgerecht gesammelt und entsorgt, um eine Belastung für Mensch und Umwelt zu vermeiden.

Die Amalgamsanierung ist eine sinnvolle Maßnahme für alle Patientinnen und Patienten, die sich für eine quecksilberfreie und ästhetische Zahnversorgung entscheiden möchten. Lassen Sie sich in der Beispiel Apotheke in Musterstadt beraten.

Online-Terminvereinbarung

Übersetzen

Wählen Sie die jeweilige Flagge aus, um die Seite zu übersetzen.
Hinweis: Die Übersetzungen sind maschinelle Übersetzungen und daher nicht zu 100 Prozent perfekt.

Ein­stell­ungen

Erscheinungs­bild der Web­seite

Schrift­größe

Sprache

Übersetzen

Wählen Sie die jeweilige Flagge aus, um die Seite zu übersetzen.
Hinweis: Die Übersetzungen sind maschinelle Übersetzungen und daher nicht zu 100 Prozent perfekt.

Kontakt

Musterweg 123 | 12345 Musterstadt
Öffnungszeiten
Mo7:15-12:00 | 13:30-17:30 Uhr
Di7:15-12:00 | 13:00-17:30 Uhr
Mi7:15-12:00 | 13:00-15:30 Uhr
Do7:15-12:00 | 15:30-19:30 Uhr
Fr7:15-12:00 Uhr
Anfahrt & Parken Parkplätze befinden sich vor der Apotheke Unsere Apotheke ist barrierefrei

Übersetzen

Wählen Sie die jeweilige Flagge aus, um die Seite zu übersetzen.
Hinweis: Die Übersetzungen sind maschinelle Übersetzungen und daher nicht zu 100 Prozent perfekt.

Übersetzen

Wählen Sie die jeweilige Flagge aus, um die Seite zu übersetzen.
Hinweis: Die Übersetzungen sind maschinelle Übersetzungen und daher nicht zu 100 Prozent perfekt.

Vorbestellen